Leider sind viele falsche Vorstellungen über den Bumerang im Umlauf.
Hier ein paar Korrekturen:
FALSCH: Der Bumerang ist eine Waffe.
RICHTIG: Es ist eine Spiel- und Sportgerät.
Sein Gewicht entspricht etwa einer CD-Hülle.
Bumerangs aus Pappe kann man sogar im Zimmer fliegen lassen!
|
Schnell gemacht
|
|
|
Zimmerflug (0,6MB)
|
|
FALSCH: Der Bumerang fliegt irgendwie weg, irgendwo rum
und kehrt dann auf wundersame Weise genau in die Hand des Werfers zurück.
RICHTIG: Es geht ohne Zauberei:
Gute Bumerangs haben eine kreisförmige Flugbahn und die Rückkehr ist 'eingebaut'.
Mal hoch geworfen, mal niedrig - der Bumerang fliegt verschiedene Bahnen,
kommt aber am Schluß treu zum Abwurfpunkt zurück.
|
kreisförmiger Flug
|
|
Flugstudie (1,1MB)
|
|
FALSCH: Den Bumerang wirft man wie ein Frisbee.
RICHTIG: Der Bumerang wird gerade über die Schulter geworfen.
Der waagrechte Wurf ('Sichelwurf') ist sogar sehr gefährlich:
der Bumerang versucht seinen Kreis nach oben zu fliegen und stürzt dann
unkontrollierbar zur Erde zurück.
|
Abwurf (0,2MB)
|
|
|
Rundflug (1,6MB)
|
|
FALSCH: Die besten Bumerangs sind gebogen wie eine Banane
und kommen aus Australien.
RICHTIG:
Die gebogene Form kommt daher: Bumerangs wurden ursprünglich aus Ästen hergestellt.
Damit ist die Form schon mal vorgegeben!
Für moderne Bumerangs gibt es bessere Fertigungsmethoden.
Aus Australien kommen viele Touri-Bumerangs mit schöner Dekoration
und teilweise extrem miserablen Flugeigenschaften.
Der abgebildetete Bumerangflügel ohne Profil gehört zu einem Bumerang aus Australien.
Er hat ein Känguruh aufgemalt und kommt so schlecht zurück,
daß er im Januar 2004 in einer Fernsehsendung als Geradeausflieger verwendet wurde!
|